![]() |
||
"Nicht mit mir! - Schütz Dich vor Gewalt!"
Termine nächster Grundkurs im Februar 2018!:
Kurstag 1 bis 4 findet ohne Eltern und Zuschauer stattt! Bitte keine Sportkleidung, sondern normale Straßenkleidung und Wetterfest für draußen. Es werden auch praktische Übungen zum Fallen auf dem Straßenboden durchgeführt. Zudem bitte Trinken mitgeben. Die Kursgebühr bitte innerhalb von 8 Tagen, nach Anmeldung begleichen! Anfahrt >>> Auf Grund der Bürgermeisterwahl in Limburgerhof, wird der Abschlusstermin des Grundkurses von Sonntag, 4. März 2018 (11 Uhr) auf Samstag, 3. März 2018 (14 Uhr) in der Carl-Bosch-Halle Limburgerhof ... ist das durch den Deutschen Ju-Jutsu Verband initiierte, deutschlandweites, bundeseinheitliches Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept. Ausgebildete, lizenzierte und fachkompetente KursleiterInnen mit entsprechender Erfahrung vermitteln das Konzept alters- und zielgruppenorientiert an die KursteilnehmerInnen. Das Kurssystem richtet sich an Kinder und Jugendliche. NÄCHSTER KURSE UNTER TERMINE >>>
FEBRUAR 2018
SEPTEMBER 2017
FEBRUAR 2017
NOVEMBER 2016 - Auffrischungskurs
SEPTEMBER 2016
JUNI 2016 - Auffrischungskurs
FEBRUAR 2016 (Gilt Inhaltlich außer Termine für NIMI-Grundkurs 7+8!)
SEPTEMBER 2015
JUNI 2015 - Auffrischungskurs
FEBRUAR 2015
SEPTEMBER/OKTOBER 2014
FEBRUAR 2014
NOVEMBER 2013
JUNI 2013
Das Konzept basiert auf drei Grundelementen:
Gefahrenbewusstsein - Prävention
Selbstbehauptung
Körperliche Verteidigung
Die drei Farben geben die Stufen bzw. Handlungsalternativen wieder, die erlernt werden und später variabel verfügbar sein sollen. Grün beinhaltet den Bereich der Prävention, Gelb den Bereich der Selbstbehauptung und Rot den Bereich der Selbstverteidigung, der das zuletzt einzusetzende Mittel definiert. Im Idealfall sollte dieser Bereich nie betreten werden müssen. Lizenzausbildung "Nicht-mit-mir!" Kursleiter/-in Die DJJV-Ausbildung richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit in den Vereinen, die sich dem Themenkreis „Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ annehmen wollen. Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer/-innen Kurse und Trainingseinheiten nach dem Kurssystem „Nicht-mit-mir! – Schütz Dich vor Gewalt!“ anzubieten. Es werden die sportpraktischen Aktivitäten wie beispielsweise Kennenlern-, Vertrauens- und Schreispiele oder Trainingsformen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, sowie der Einsatz von Hilfsmitteln und theoretische Unterrichte wie u.a. aktuelle Gewaltthemen oder sexuellen Missbrauch verhindern nach den beiliegenden Lehrplänen angeboten und durchgeführt. Desweiteren wird intensiv der Kursaufbau mit allen dazugehörigen Elementen wie beispielsweise einem Elternabend, einem strukturierten möglichen Stundenablaufplans des Kurses, Altersgemäßheit im Kurssystem (Geschlechtsspezifik), Finanzierungsmöglichkeiten und Werbung / Marketing für einen Gewaltpräventionskurs unterrichtet. Hierzu wurden auch die notwendigen rechtlichen Aspekte in der Gewaltprävention wie u.a. das Notwehrrecht vermittelt. Trainingsformen als praktische Einheiten werden in den beiden Bausteinen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in der Praxis unterrichtet. Spiele zur Förderung sozialer Verhaltensweisen und einfache Techniken zur Selbstverteidigung, sowie Techniken für den Ernstfall sind auch Bestandteil der Ausbildung. Ein weiterer Bereich stellte der Einsatz von Hilfsmitteln im Rahmen des Selbstverteidigungstraining zur Stärkung des Selbstwertgefühls dar. Deeskaltation und Intervention ist eine Einheit der Lösungsstrategien, auch hier wird in der Ausbildung eingegangen. Die Ausbildung umfasst 40 Lehreinheiten. Diese Lizenz ist 4 Jahre gültig und kann mit 15 UE verlängert werden. |
||
Textupdate: 12. Dezember 2017 |
||
![]() |